Betriebswirtschaftliche & strategische Beratungsthemen zum Jahresende 2024
Die KPS Unternehmensberatung freut sich auf Ihre Fragen!
Rufen Sie uns an oder schreiben uns ein E-Mail!
Unser KPS-Team hat Ihnen die wichtigsten Informationen und Steuertipps zum Jahresende übersichtlich und auf den Punkt zusammengefasst!
Sie finden in unseren Beiträgen aktuelle Informationen, wichtige Fristen und einen Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen für 2024 und 2025.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Alle Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Betriebswirtschaftliche & strategische Themen im Überblick
Offene Forderungen erhöhen das finanzielle Risiko eines Unternehmens durch höhere Finanzierungskosten oder das Risiko von Zahlungsausfällen. Effiziente und zeitnahe Fakturierung in Kombination mit strukturierten Mahnprozessen sind daher unerlässlich. Digitale Mahnprozesse mit klaren Zahlungsfristen und automatisierten Mahnbriefen ermöglichen effektives Zahlungsmanagement und senken das Risiko von Zahlungsausfällen.
KPS-Tipp: ForderungsCheck – Sicheres Forderungsmanagement
Wir unterstützen Unternehmen bei einem strukturierten Forderungsmanagement durch präzise Prozessberatung und maßgeschneiderte Mahnstrategien.
Leistungen:
1. Prozessanalyse: Detaillierte Untersuchung des Rechnungs- und Mahnprozesses zur Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten.
2. Mahnstrategie: Entwicklung und Einführung einer effektiven Mahnstrategie zur Minimierung von Forderungsausfällen.
3. Umsetzung & Schulung: Begleitung bei der Einführung und Schulung der Mitarbeiter für eine reibungslose Anwendung.
4. Monitoring: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung zur Sicherstellung eines stabilen Forderungsmanagements.
Mehrwert: Optimiertes Forderungsmanagement senkt finanzielle Risiken und stärkt die Liquidität.
Das Jahresende ist ideal, um die Finanzlage des Unternehmens eingehend zu analysieren und Maßnahmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität einzuleiten. Diese hängt nicht nur von der Rentabilität, sondern vor allem von einer soliden Finanzierungsstruktur ab, die die Zahlungsfähigkeit langfristig sichert. Ein regelmäßiger Überblick über Cashflows, Eigenkapitalquote und Kreditbedingungen ist entscheidend, um die Bonität zu bewahren und die Kreditwürdigkeit zu stärken.
KPS-Tipp: Finanzkompass – Der Weg zur stabilen Unternehmensfinanzierung
Unser Finanzkompass bietet Unternehmen eine passgenaue Beratung, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und nachhaltige Finanzierungsstrategien gezielt zu entwickeln.
Bestandteile:
1. Finanz-Checkup: Analyse von Cashflow, Eigenkapitalquote und Kreditbedingungen als Bestandsaufnahme.
2. Liquiditäts- und Kreditstrategie: Individueller Plan zur Sicherung der Liquidität und Optimierung der Kreditstruktur.
3. Finanzierungsplanung: Langfristige Planung zur Nutzung von Fremd- und Eigenkapitalquellen und zur Verhandlung besserer Kreditkonditionen.
4. Begleitung und Monitoring: Unterstützung bei der Umsetzung und regelmäßiges Monitoring, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Mehrwert: Der Finanzkompass schafft Transparenz und stärkt die finanzielle Basis Ihres Unternehmens mit kontinuierlicher Unterstützung und klaren Einblicken.
Ein wichtiger Faktor für die Unternehmenssteuerung ist zu verstehen, wie unterschiedliche Preisstrategien und Kostenszenarien die Rentabilität beeinflussen. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen mit hohem Gewinnbeitrag zu identifizieren und weniger profitable Bereiche zu optimieren. Aktuelle, fundierte Daten erleichtern Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung und helfen, Rentabilitätsziele zu steuern.
KPS-Tipp: ProfitAnalyser – Strategische Beratung zur Steigerung der Profitabilität
Mit dem ProfitAnalyser identifizieren wir die profitabelsten Geschäftsbereiche und optimieren Preis- und Kostenszenarien für nachhaltige Gewinnsteigerungen.
Bestandteile:
1. Rentabilitätsanalyse: Identifikation profitabler Geschäftsbereiche.
2. Strategien für Preise und Kosten: Empfehlungen zur Margenverbesserung.
3. Optimierte Ressourcenverteilung: Effiziente Allokation zur Maximierung des Ertrags.
4. Umsetzung und Kontrolle: Maßnahmenplan mit regelmäßiger Erfolgsmessung.
Mehrwert: Der ProfitAnalyser liefert gezielte Einblicke zur nachhaltigen Gewinnsteigerung.
Fundierte betriebswirtschaftliche Analysen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensführung. Sie bieten Transparenz und zeigen, wie verschiedene Unternehmensbereiche zum Erfolg beitragen. Instrumente wie die Break-Even-Analyse, Profit-Center-Rechnung und Deckungsbeitragsrechnung helfen dabei, profitable Geschäftsfelder zu identifizieren und Potenziale auszuschöpfen. Zusätzliche Soll-Ist-Vergleiche und saisonale Analysen ermöglichen effiziente Planung und zielgerichtetes Handeln.
KPS-Tipp: InsightPlus – Beratung für klare betriebswirtschaftliche Einblicke
InsightPlus unterstützt Unternehmen, Transparenz in ihre wirtschaftlichen Daten zu bringen. Mit detaillierten Auswertungen und maßgeschneiderten Analysen erhalten Sie wertvolle Einblicke, die die Grundlage für fundierte Entscheidungen bilden.
Bestandteile:
1. Individuelle Analyse und Beratung: Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, um Erfolgsfaktoren und Schwachstellen zu identifizieren.
2. Break-Even-Analyse und Profit-Center-Auswertung: Klarheit über die profitabelsten Bereiche des Unternehmens.
3. Deckungsbeitrags- und Soll-Ist-Vergleiche: Unterstützung bei Kostenoptimierung und strategischer Planung.
4. Umsetzung und Monitoring: Begleitung der Umsetzung mit regelmäßig aktualisierten Berichten und Anpassungsempfehlungen.
Mehrwert: InsightPlus schafft Transparenz über finanzielle und operative Kennzahlen und liefert eine solide Basis für bessere Entscheidungen.
In einer Welt zunehmender digitaler Bedrohungen ist Cybersicherheit entscheidend für den Schutz Ihres Unternehmens. Hackerangriffe, Datenlecks und Systemausfälle stellen reale Risiken dar, die gravierende finanzielle und operative Folgen haben können. Cyberkriminalität ist längst nicht mehr nur ein Problem für große Konzerne. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) geraten zunehmend ins Visier von Hackern. In Österreich gab es allein im letzten Jahr einen massiven Anstieg von Cyberangriffen auf Unternehmen. Laut aktuellen Studien wird etwa jedes dritte KMU Ziel von Cyberattacken. Die häufigsten Vorfälle betreffen Phishing-Angriffe, Ransomware und gezielte Attacken auf sensible Unternehmensdaten. Die Folgen können gravierend sein – von finanziellen Verlusten über Betriebsunterbrechungen bis hin zu Schäden am Unternehmensruf.
KPS-Tipp: Cyber Security Check
Unser 2-Stufen-Plan bietet Unternehmen eine klare und strukturierte Lösung, um Sicherheitslücken zu identifizieren und effektive Schutzmaßnahmen zu implementieren – maßgeschneidert auch für Unternehmen ohne spezialisierte IT-Abteilung.
Was beinhaltet der Pre-Check?
– Überprüfung der Patch-Management-Prozesse: Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme auf dem neuesten Stand sind.
– Sichtprüfung der Sicherheitskonfiguration: Erkennen Sie Schwachstellen in Ihren aktuellen Einstellungen.
– Überprüfung der Passwort- und Zugriffsrichtlinien: Schützen Sie sich vor unberechtigtem Zugriff.
– Kontrolle der Backup-Strategien: Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten immer sicher sind.
– Inventarisierung der IT-Ressourcen: Erhalten Sie eine Übersicht über Ihre IT-Assets.
– Erfassung und Überprüfung von Benutzerkonten: Reduzieren Sie Risiken durch veraltete oder unnötige Benutzerkonten.
– Grundlegende Awareness-Maßnahmen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Cyber-Bedrohungen.
– Bewertung des Sicherheitsbewusstseins des Personals: Identifizieren Sie Wissenslücken bei Ihren Mitarbeitern.
SCHRITT 2: TIEFGEHENDES CYBER SECURITY ASSESSMENT MIT MICHAEL MEIXNER
Durchgeführt von unserem Partner TEMS Security GmbH
Dieser Schritt wird von unserem Kooperationspartner der TEMS Security GmbH durchgeführt. Das Cyber Security Assessment geht weit über die Grundlagen hinaus und bietet eine tiefgehende Analyse Ihrer gesamten IT-Umgebung. Dieser Check ist darauf ausgelegt, spezifische Schwachstellen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und Ihre Sicherheitsvorkehrungen zu stärken. Ziel ist es, Ihre IT-Systeme nicht nur zu überprüfen, sondern sie gegen die sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen resilient zu machen.
Details des Cyber Security Assessment:
– Umfassendes Cyber Security Assessment: Eine tiefgehende Analyse Ihrer IT-Sicherheit.
– High Level Security Interview: Detaillierte Befragung in 15 Kategorien mit über 100 gezielten Fragen.
– Technische Analyse und Bewertung: Prüfung Ihrer technischen Infrastruktur.
– Schwachstellenanalyse: Identifikation und Bewertung von Sicherheitslücken.
– Maturity-Level-Bewertung: Einschätzung Ihrer Sicherheitslage im Vergleich zu Branchenstandards.
– Risikoanalyse: Priorisierung von Risiken und deren möglichen Auswirkungen.
– Berichterstellung: Bericht über den aktuellen Status und empfohlene Maßnahmen.
Wir freuen uns, Sie mit diesen Beratungsangeboten auf dem Weg zu einem erfolgreichen neuen Jahr zu begleiten.